Tipp 1
Reifen sind das A und O, um sicher unterwegs zu sein. Deswegen ist es sinnvoll, die Reifen auf Profiltiefe und Reifendruck in regelmässigen Abständen bei Ihrer AMAG Garage ßberprßfen zu lassen. Die gesetzliche Mindestvorgabe fßr die Profiltiefe beträgt 1,6 Millimeter. Experten raten bei Sommerreifen eine Profiltiefe von mindestens 3 mm zu haben, bei Winterreifen sind mindestens 4 mm empfehlenswert, damit guter Grip und Bremsleistung gewährleistet werden kann. Der optimale Reifendruck fßr das jeweilige Fahrzeug steht in der Bedienungsanleitung, an der Fahrer- oder Beifahrertßr oder an der Innenseite des Tankdeckels. Dieser sollte ein Mal pro Monat ßberprßft werden, denn bei einem zu geringen Reifendruck ist das Fahrzeug bei Brems- und AusweichmanÜvern schwieriger zu kontrollieren.
Tipp 2
Eine Faustregel besagt, Winterreifen ÂŤvon O bis OÂť â von Oktober bis Ostern zu montieren. Wem dies zu ungenau ist, dann kann gesagt werden, dass Winterreifen bei Temperaturen tagsĂźber unter sieben Grad Celsius ihre optimale Leistung erbringen. Ăbrigens: Termine fĂźr den Reifenwechsel kĂśnnen bei einfach und bequem Ăźber unser Onlinetermin-Portal gebucht werden.
Extratipp: Winterreifen im Sommer ÂŤrunterzufahrenÂť lohnt sich nicht, denn damit wird der Treibstoffverbrauch erhĂśht und die Winterreifen kĂśnnen das Fahrverhalten negativ beeinflussen.
Tipp 3
Die Scheibenwischblätter sollten jährlich ersetzt werden, denn kaputte oder nur teilweise funktionierende Scheibenwischer verringern deutlich die Sicht auf die Strasse. Beschlagen die Scheiben, dann Klimaanlage oder Lßftung anschalten. Der Mythos, dass kalte Luft gegen beschlagene Scheiben hilft, stimmt nicht. Warme Luft mit Gebläseeinstellung in Richtung Windschutzscheibe lautet hier die Devise.
Des Weiteren sollten die Scheiben auch von Innen regelmässig gereinigt werden und in den kälteren Jahreszeiten auf frostsicheres Scheibenwaschmittel umsteigen.
Tipp 4
Laub ist auf Spazierwegen eine schÜne Sache, weniger aber auf der Strasse. Denn nasses Laub kann rutschig sein und sich negativ auf den Grip und die Bremswirkung auswirken. Darum gilt: Geschwindigkeit entsprechend anpassen, nicht abrupt bremsen, wenn es denn die Gegebenheiten zulässt, und nicht zu schnell in eine Kurve fahren. Sollte es dennoch zu einem unfreiwilligen Drifting kommen, dann hastige Lenkbewegungen unbedingt vermeiden.
Und wenn wir schon dabei sind: In Wald- und Feldnähe mit noch grÜsserer Vorsicht fahren, da in dieser Jahreszeit die erhÜhte Gefahr von Wildwechsel herrscht.
Tipp 5
Bei dichtem Nebel, SchneegestĂśber oder starkem Regen sollten das Nebellicht (bei einer Sichtweite von weniger als 150 m) und die Nebelschlussleuchte (bei einer Sichtweite von weniger als 50 m) eingeschaltet werden. Sobald sich die Sicht bessert, unbedingt wieder ausschalten, denn ansonsten verschlechtert sich die Sicht fĂźr die anderen Verkehrsteilnehmer. Dunkle Strassen kĂśnnen mithilfe des Fernlichts sehr gut ausgeleuchtet werden. Moderne Fahrzeuge ersparen zudem das manuelle Ausschalten des Fernlichts, denn diese erkennen entgegenkommende und vorausfahrende Fahrzeuge und schalten automatisch zwischen Abblend- und Fernlicht um.